
Kongressprogramm
24. Oktober 2019, 8:30 – 21:00 Uhr
Empfang der Teilnehmer_innen ab 8:30 Uhr
Konferenzprogramm 9:30 – 18:00 Uhr
8:30 Registrierung und Kaffee
9:30 Eröffnung
Michaela Pichlbauer, Vorständin der Günther Rid Stiftung
9:45 5 Jahre Innovationswettbewerb "Handel im Wandel" – Erkenntnisse und Erfahrungen für den Einzelhandel
Die Rid Stiftung hat zusammen mit den Partnern fünf Jahre den Wettbewerb Handel im Wandel durchgeführt. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass sowohl der mittelständische Einzelhandel als auch Startups wichtige innovative Impulse für die Zukunft geben konnten. Seien Sie gespannt auf unseren Rückblick und Blick nach vorne!
Intro und Film
Transfervortrag
Joachim Stumpf, Geschäftsführer BBE Handelsberatung GmbH
Prof. Dr. Klaus Gutknecht, Partner elaboratum GmbH
Interview mit Partnern des Wettbewerbs
Michaela Pichlbauer, Vorständin Rid Stiftung
Franz Müller, Referatsleiter für Handel, Dienstleistungen und Freie Berufe, Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Bayern e. V.
Claudia Schlebach, Abteilungsleiterin Unternehmensförderung, Gründung, Gewerberecht, IHK für München und Oberbayern
Sabine Hansky, Chief Communications Office, UnternehmerTUM GmbH
Jens Hassler, Leiter Business Development & Marketing Geschäftsbereich Commercial Activities, Flughafen München GmbH
11:00 Kaffeepause
11:30 Digitale Transformation in Stadt, Region und Handel – wo steht Bayern?
Das ,Betriebssystem‘ Stadt wird vor dem Hintergrund der Digitalisierung umgeschrieben: Neue Ideen für alte Marktplätze sind gefragt! Seit 2013, spätestens aber seit dem Medienhype um die „Online City Wuppertal“ beschäftigen sich Städte, Kommunen und lokale Gewerbetreibende, insbesondere inhabergeführte Geschäfte, intensiver mit vertriebsorientierten lokalen Online-Plattformen. Auch die Rid Stiftung hat hier zu einer frühen Zeit ein Zeichen gesetzt, indem Sie 2015 dem bayrischen Unternehmen atalanda, mittlerweile Marktführer unter den Infrastrukturgebern für lokale/regionale Online-Marktplätze im D-A-CH-Raum, den Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs „Handel im Wandel“ verlieh.
Welche Richtung aber hat die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation in Stadt, Region und Handel insbesondere in Bayern genommen und wie ist das Engagement des Freistaats gegenüber anderen Bundesländern zu werten? Welche Konsequenzen und Lerneinheiten wurden aus den Förderprojekten „Digitale Einkaufsstadt Bayern“, bei dem in einer ersten Förderphase sogar zwei von drei Standorten auf die atalanda-Infrastruktur zurückgegriffen haben, gezogen? Welche Instrumente und Projektmanagementansätze von Online-Sichtbarkeitsmodellen im stationären Handel sind auch für Projekte wie „Digitales Dorf/Bayern digital“ fruchtbar? Und nicht zuletzt: Was sagen die an den Kooperationsprozessen beteiligten Händler selbst über die geleisteten Maßnahmen. Alles Umsatz, oder was?
Der Fachbuchautor und Change Manager Andreas Haderlein fasst in einem 30- bis 45-minütigen Impulsvortrag diese Gemengelage zusammen und greift dabei auf die von ihm initiierte und redaktionell betreute Datenbank LocalCommerce.info zurück. Das Publikum erwartet also eine erfrischende Mischung aus Projektmanagementerfahrung, publizistischer Begleitung und empirischer Grundlage aus der Hand des bundesweit wohl profiliertesten Vordenkers zu Digitalstrategien für Einzelhandelsstandorte.
Andreas Haderlein, Gründer Local Commerce Alliance, Innovationsberater und Wirtschaftspublizist
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:50 Praxis- und Zukunftsthemen des Handels
Sieben parallele Sessions
- Session 1: Kunden begeistern mit klaren Unternehmensspielregeln
Qualität als strategisches Ziel zur wirtschaftlichen Differenzierung zum Wettbewerb
mehr Infos - Session 2: Online-Kommunikation gezielt ausbauen: Überblick über Instrumente und Vertiefung für Social Media
Wie kann der Mittelstand Social Media ideal für sich nutzen?
mehr Infos - Session 3: Über Plattformen verkaufen
Strategische Herausforderungen beim Einsatz von Plattformen im Einzelhandel
mehr Infos - Session 4: Dialog statt Monolog – wie Chatbots im Handel erfolgreich eingesetzt werden können
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
mehr Infos - Session 5: Erfolg durch konsequente Exzellenz
Markenbildung, Service, Personalentwicklung bei der Frey Handelsgruppe
mehr Infos - Session 6: Welche Chancen bringen Virtual und Augmented Reality im Einzelhandel?
Grundlagen und Fallbeispiele zum Thema VR und AR, VR selbst erleben
mehr Infos - Session 7: Digitale Einkaufsstädte
Erfahrungen aus dem Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
mehr Infos
15:00 Praxis- und Zukunftsthemen des Handels
Wiederholung der sieben parallelen Sessions
16:00 Kaffeepause
16:30 Interview mit Staatssekretär Roland Weigert
Staatssekretär Roland Weigert - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Gespräch mit:
Prof. Dr. Klaus Gutknecht, elaboratum GmbH
17:00 Sinfonie der Kompetenzen – Was Unternehmen von Orchestern lernen können
Die Welt des Orchesters bietet vielfältige Analogien und Ansatzpunkte zum Vergleich mit der Lebenswelt in Unternehmen und Organisationen. In einem dynamischen und mitreißenden Impulsvortrag veranschaulicht Mark Mast zentrale Schlüsselthemen und Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Führung und Zusammenarbeit wie z.B.
- das Zusammenspiel und die Beziehung der Mitwirkenden zueinander,
- die Rolle und Verantwortung des Dirigenten,
- die Bedeutung des Übens für die Qualität der Leistung,
- Zuhören und Hinhören als Voraussetzung für Wirkungskraft und Erfolg.
Die zentrale Aussage des Vortrags lautet: Erst im gut geführten Zusammenspiel unterschiedlichster Kompetenzen entsteht aus vielen „Klängen“ ein Gesamtwerk. Zur Umsetzung und Verankerung dieser zentralen Botschaft will Mark Mast seine Zuhörer nicht nur unterhalten, sondern bindet sie aktiv in den Vortrag mit ein – als Sänger eines melodischen Kanons in einem vielstimmigen Chor. Das gemeinsame „Sich-Trauen“ und Gelingen wird zum Schlüsselerlebnis, in dem sich die Teilnehmer als Teil einer „klanggewaltigen“ Gemeinschaft erleben.
Mark Mast, Intendant & Chefdirigent der Bayerischen Philharmonie
ab 18:00 Get-together im Foyer des Sofitels
Wir laden Sie sehr herzlich zu einem Get-together im Foyer des Sofitels ein.
8:30 - 18:30 Virtual Reality/ Augmented Reality Area
Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz - neue Technologien eröffnen dem Handel ganz neue Möglichkeiten, den Verkaufsprozess zu gestalten, einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen oder die Verbindung von Online und Offline zu verbessern.
Im Rahmen des RID-Zukunftskongresses können Händler diese Technologien und konkrete Anwendungen in der AR/VR Area live erleben. Und dabei auch ein klares Gefühl entwickeln, welche Maßnahmen aus der Fülle von digitalen Entwicklungen für ihre Kunden und ihr Geschäft sinnvoll sind.
Die VR/Arena kann ganztägig besucht und besichtigt werden. Es gibt darüber hinaus 11.30 Uhr, 13.50 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr jeweils 50 minütige Führungen mit vielen Hintergrundinfos zu den gezeigten Lösungen.
Entdecken und erleben Sie in der VR-/AR-Area Anwendungen von ...
Holo-Light / connected reality / VUFRAME / presize.ai / Fish Blowing Bubbles
21:00 Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten.